Fahrschule Schulz Erlangen

Die Frage nach Bild, Abbild und einer sich neu formulierenden Wirklichkeit und seinen Beziehungen rückt ins Zentrum der Betrachtungen. In diesen Arbeiten legt die Künstlerin ein besonderes Augenmerk auf die Materialität des Papiers, seine Anmutung, Haptik und skulpturale Eigenschaft, die sich aufgrund von Wölbungen oder Überlagerungen in ihren Fotoarbeiten und die von ihr arrangierten Formen oder Blattformationen ergeben. Das kompositorische Gesamtbild ihrer Arbeiten ist von Minimalität geprägt, die Raum und Aufmerksamkeit schafft für eine Betrachtung der Details: Die feinen Pigmentverläufe des Drucks stehen nun der tatsächlichen Papierstruktur, den plastischen Formungen und Falzungen gegenüber. Zudem eröffnen sich insbesondere in einer Serie schwarz dominierter Fotografien, auf 308 g schwerem Papier, neue Aspekte ihres plastischen Diskurses: Die Spiegelungen und Reflexe sowie tiefschwarzen Bereiche der Vorlage lassen in dem nun entstandenem Werk eine andere Materialität imaginieren. Johanna von Monkiewitsch, geboren 1979 in Rom, studierte an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Braunschweig und schloss dort ihr Studium 2007 als Meisterschülerin von Heinz-Günter Prager ab.

Johanna Von Monkiewitsch Son

Gleichzeitig wird durch die Projektion der verschiedenen Helligkeits- und Farbqualitäten eine poetische Perspektive auf das Licht ermöglicht, die in der Betriebsamkeit des Alltags oft untergeht. Die Aufmerksamkeit fokussiert in diesem Spiel mit Räumlichkeit, Oberflächen und Bildhaftigkeit des Lichtes auf die Feinheiten, auf Abstufungen, Schattierungen und farbige Qualitäten des Lichtes. Licht und Zeit werden in ihnen zu metaphorisch hinterfragenden Behauptungen, die zwischen Raum, Gegenstand und Bild existieren. Dadurch entsteht eine neue Realität, die ein naturwissenschaftliches Phänomen zur Skulptur werden lässt. Johanna von Monkiewitsch wurde 1979 in Rom geboren und hat an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig studiert. Aktuell sind ihre Arbeiten in Ausstellungen im Kunstmuseum Bonn, im Kunstmuseum PEAC in Freiburg und in einer Einzelausstellung in der Kunsthalle Bremerhaven zu sehen, sowie in den letzten Jahren u. im Kölnischen Kunstverein, in der Galerie Berthold Pott in Köln oder im Museo Ca´ Rezzonico in Venedig (Programm der Museen Venedigs zur Biennale 2017) zu sehen.

Johanna Von Monkiewitsch And Michael

press release only in german Eröffnung am Freitag, den 22. August 2008, 18 - 21 Uhr Leichtigkeit und Klarheit kennzeichnen das Werk Johanna von Monkiewitschs, Ökonomie der Mittel ist der gemeinsame Nenner ihrer Arbeiten. Die Künstlerin nutzt ihre Medien möglichst einfach und effizient. Aufmerksame Beobachterin ihrer Umgebung, verschiebt oder verstärkt sie die Wahrnehmung der Raumsituation durch geringfügige, leise Eingriffe und fordert die Überprüfung der Seherfahrung. Sie nutzt Naturerscheinungen wie Licht und Schatten, um diese gewissermaßen selbst ein Kunstwerk herstellen zu lassen, dem sie als Künstlerin lediglich Geburtshilfe leistet. Nach Möglichkeit reduziert sie die künstlerischen Entscheidungen im Gestaltungsprozess auf ein Minimum und lässt die Mittel weitestgehend eigenständig arbeiten, um damit ein Stück weit dem Schöpfertum enthoben zu sein. Eher beiläufig werden dabei alle grundlegenden Fragestellungen der Kunst und physikalische Gesetzmäßigkeiten behandelt, ohne dass die Künstlerin diese explizit zum Thema der Arbeiten erhebt.

Johanna Von Monkiewitsch Artist

Diese Verknüpfung schafft eine paradoxe Situation, weil der reale Schatten hier den reproduzierten Schatten nachahmt, und damit das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit umkehrt. Vergleichbar mit Oscar Wildes Bildnis des Dorian Gray folgt auch bei Johanna von Monkiewitsch das Bild nicht sklavisch und rein reproduktiv der Vorgabe der Wirklichkeit, sondern die Wirklichkeit des Pigmentdrucks folgt den Vorgaben des Bildes und seiner geisterhaft reproduzierten Schattenlinien. Innerhalb dieses Verfahrens ist die Fotografie das Transportmedium für eine Form der Lichtbildung, bei der das Bild zu seinem eigenen Gegenstand wird, und dieser Gegenstand wiederum fassbar ist als das Bild, das von ihm entsteht. Diese Form des Lichttransfers verwandelt einerseits das abgebildete Licht in seinen eigenen Gegenstand, und dokumentiert andererseits auch einen Akt der Translozierung, der es beinahe geisterhaft wirken lässt. Diese Doppelstrategie spielt auch für die beiden Videoprojektionen eine wesentliche Rolle, welche die Künstlerin für Ihren Beitrag in Ca' Rezzonico entwickelt hat.

Johanna Von Monkiewitsch New

Zwischen Fläche und Raum, Schein und Sein changieren auch die Papierarbeiten von Johanna von Monkiewitsch. Unbeschriebene Din A 4 oder Din A 3 Blätter werden von ihr so gefaltet, dass sich regelmäßige Vierecke ergeben. Danach werden sie entfaltet, mit den Knicken fotografiert und vergrößert. Die Abzüge werden dann an den sichtbaren Falzkanten von ihr nachgefaltet, gerahmt und unter Glas gebracht. Das Ergebnis ist erstaunlich. Durch den Eingriff der doppelten Faltung entstehen reale und nicht reale Schatten, die das Auge Mühe hat, auseinander zu halten. Mehr noch: Ein eigentlich Flächiges, das Blatt Papier, wird räumlich und gewinnt dreidimensionale Qualität. Der jahrhundertealte Traum der Malerei, die Fläche zu überlisten und auf ihr in Augen täuschender Manier Raum darzustellen, wird in diesen Werken quasi en passant eingelöst. Je nach Lichteinfall und Lichtsituation doppeln sich in ihnen die Phänomene. Virtualität und Realität gehen bruchlos ineinander über. Aber, so tautologisch die Papierarbeiten auch erschein en: Es geht ihnen nicht um Wiederholung, es geht um Differenz.

Die beiden Filme zeigen zum einen direktes Sonnenlicht aus dem Palazzo Fortuny, das innerhalb von 20 Minuten – für das flüchtige Auge fast unmerklich – durch den Raum wandert, zum anderen vom Lagunenwasser reflektiertes Sonnenlicht aus dem Dogenpalast, das dort seit Jahrhunderten als Lichterscheinung an der Decke zu sehen ist. Die jeweils sichtbar installierten Beamer sorgen mit ihrem elektrischen Licht für die Manifestation eines Natur-Lichts, das möglicherweise gerade, während man es betrachtet, an anderer Stelle in Venedig ebenfalls zu sehen wäre, und dabei doch einen ganz anderen Status aufweist. Während das Sonnenlicht und seine Spiegelung im Palazzo Fortuny und dem Dogenpalast an diese Orte gebunden sind und in ihnen auch die Einheit von Zeit und Raum dokumentieren, hat sich das transportierte Licht in Ca' Rezzonico von diesem Kontext befreit und formuliert seine eigene, völlig autonome, in einem Loop gebündelte Licht-Zeit. Wiewohl streng dokumentarisch sind diese Projektionen in ihrem Wesen absolut abstrakt und zeigen insofern auch, dass es ihnen nicht um Abbildung sondern um Erscheinung geht… (Prof. Stephan Berg, Intendant Kunstmuseum Bonn, September 2017) Exhibition Text Prof. Stephan Berg, Director Kunstmuseum Bonn part of the catalogue "Ebenbild/Abbild", catalogue from the exhibition at Museo Ca´Rezzonico, Venice June – October 2017 Johanna von Monkiewitsch is a light artist in the most elementary sense.

Mon, 15 Jul 2024 16:23:34 +0000

Fahrschule Schulz Erlangen, 2024

[email protected]